Deutsche Vereinsjugend-Mannschaftsmeisterschaft U20 - 2012
in Osnabrück 27. - 30.12.2012
[jmp]
Ergebnisse, Tabellen und Partien (DSJ)
Bilder und Livestream aus dem Turniersaal (DSJ)
Ehrung der Mannschaften
7. Runde (30.12.2012 um 08:30 Uhr)
Eine Ära geht zu Ende! So zumindest für die vier Königsspringer Max Borgmeyer, Adrian Lock, Justus Streich und Shumon
Akram, die mit der DVM U20 ihr letztes Jugendturnier gespielt haben. Sofern sie in der letzten Runde gegen Heilbronn eingesetzt wurden, konnten sie auch ihre letzte Jugendpartie gewinnen und
einen Beitrag zum 5:1-Sieg leisten. Letztlich landete die Mannschaft auf dem 8. Tabellenplatz, wobei drei Siege gegen Mannschaften aus dem unteren Tabellendrittel und drei Niederlagen und ein
Unentschieden gegen Mannschaften aus der oberen Tabellenhälfte zu verzeichnen waren. Das knappe Verfehlen des Setzlistenplatzes (6.) erscheint unbeachtlich angesichts der Frage, ob und wann die
Königsspringer wieder in der Lage sein werden, eine Mannschaft zur DVM U20 zu entsenden. - Weniger Sorgen in dieser Hinsicht muss sich der Hamburger SK machen. Durch einen deutlichen
5:1-Sieg gegen Forchheim erreichte er in diesem Jahr die Bronzemedaille. Meister wurde der SK Bebenhausen vor der SG Bochum.
(Vorbericht) Der SC Königsspringer spielt gegen den Heilbronner SV (Setzlistenplatz 16) und hat die Chance, sich im Aufnahmebereich der Livestreamkamera zum Abschluss in ein besseres Licht zu setzen. Das Erreichen des Setzlistenplatzes (6.) ist aber nicht mehr möglich. - Der Hamburger SK kämpft als Tabellenvierter gegen den SC Forchheim um eine Rückkehr in die Medaillenränge.
6. Runde (29.12.2012 um 14:00 Uhr)
Das 2,5:3,5 gegen den SC Forchheim ist für den SC Königsspringer die zweite Tagesniederlage und bringt vor der letzten Runde eine Übernachtung im letzten Tabellendrittel. Auch der Hamburger SK kann mit dem heutigen 2,5:3,5 gegen die SG Bochum nicht zufrieden sein. Bedeutet dies doch den endgültigen Abschied vom Meistertitel und zudem das zeitweilige Herausfallen aus den Medaillenrängen.
5. Runde (29.12.2012 um 09:00 Uhr)
Der SC Königsspringer hat mit 0,5:5,5 gegen den SK Bebenhausen eine deutliche Niederlage erlitten, die zweierlei deutlich macht. Die Württemberger sind jetzt klarer Favorit auf den Meistertitel, während die Hamburger mit den Medaillenplätzen nichts zu tun haben. - Das gilt nicht für die anderen Hamburger vom HSK, die knapp mit 3,5:2,5 gegen Coswig gewonnen haben. Auch die SG Bochum, als Dritter im Bunde, hat mit einem 5:1 Sieg gegen Forchheim (Bayern) noch die Restchancen auf den Titel gewahrt.
(Vorbericht) In der anstehenden Partie trifft der SC Königsspringer (5 MP) auf den Erstplatzierten SK Bebenhausen (7 MP). Mit einem Sieg würde nicht nur das eigene Selbstvertrauen steigen, sondern auch Hamburger Schützenhilfe geleistet. Der Hamburger SK (6 MP) ist für einen Titelgewinn weiter auf fremde Hilfe angewiesen und muss zudem in der nächsten Runde gegen TuS Coswig (5 MP) gewinnen. Daneben sind noch die Mannschaften von Forchheim (6 MP) aus Bayern und die SG Bochum (6 MP) zu beachten.
4. Runde (28.12.2012 um 14:00 Uhr)
SC Königsspringer und TuS Coswig trennten sich kräftesparend 3:3. Was das Ergebnis letztlich wert ist, muss die Auslosung der nächsten Runde ergeben. - Der Hamburger SK hat die Aufgabe, gegen Frankfurt zu gewinnen, mit einem 3,5:2,5-Sieg gelöst. Die erhoffte Schützenhilfe von Bochum gegen Bebenhausen am Spitzenbrett (ebenfalls 3:3) ist aber nicht ganz eingetreten.
(Vorbericht) Die Spieler des SC Königsspringer müssen sich in der zweiten Partie des Tages mit den sächsischen Spielern des TuS Coswig (bei Radebeul) messen. - Der Hamburger SK kann nach der Niederlage nur auf einen Sieg gegen den Frankfurter TV sowie auf Schützenhilfe von Bochum gegen Bebenhausen hoffen.
3. Runde (28.12.2012 um 09:00 Uhr)
Mit einer guten Mannschaftsleistung gelang den Königsspringern ein 4:2-Sieg gegen SV Empor-Berlin, die auf ihrer Homepage vor der guten Vorbereitung des Hamburger Teams gewarnt hatten. Mit dem gleichen Ergebnis verrlor hingegen der Hamburger SK in der Spitzenpaarung gegen das württembergische Team vom SK Bebenhausen.
(Vorbericht) Der SC Königsspringer muss sich an Tisch 5 mit der Überraschungsmannschaft der ersten Runde, dem SV Empor-Berlin auseinandersetzen. Gelingt ein Sieg, wäre der Anschluss an das obere Mittelfeld geschafft. An Tisch 1, und damit gänzlich außerhalb der Reicheite der Livestream-Kamera findet das vorentscheidende Spiel zwischen den beiden erstgesetzen Mannschaften vom SK Bebenhausen und dem Hamburger SK statt.
2. Runde (27.12.2012 um 14:00 Uhr)
Die bisherigen Teilnahmen des SC Königsspringer bei einer DVM U20 waren 1993 - 1996, 1998, 2001 "zwischendurch" in Hamburg und nochmals 2009 - 2011, sodass dies jetzt die zehnte Teilnahme ist. Auf keiner der bisherigen Meisterschaften konnte die SG Bochum besiegt werden. So ging auch dieses Jahr der Sieg mit 4:2 an die Mannschaft aus NRW. - Der Hamburger SK konnte sich klar gegen den Ligakonkurrenten aus Hagen mit 5:1 durchsetzen.
(Vorbericht) In dieser Runde blieb die Hamburger Paarung aus. Stattdessen spielt der SC Königsspringer an Brett 3 gegen die SG Bochum, die schon vielfach den Titelträger gestellt hat. Der Dauerkonkurrent um den Titel, der Hamburger SK spielt einen Tisch davor gegen die Mannschaft des Ausrichters, die jedoch deutlich besser aufgestellt ist als die meisten Ausrichterteams. Aktuell liegt diese Mannschaft auf Platz 3 der JuBLN. Die vierte Mannschaft aus der JuBLN, allerdings der Ost-Staffel, spielt an Tisch 4 gegen den Frankfurter TV.
1. Runde (27.12.2012 um 09:00 Uhr)
Der Jugendmannschaft vom SC Königsspringer, auf Platz (#) 6 gesetzt, gelang in der ersten Runde ein 4,5:1,5-Sieg gegen die bayerische Mannschaft aus München vom SC Vaterstetten. Eine hübsche Randnotiz sei noch angemerkt. Von den Königsspringern waren Adrian Lock und Shumon Akram letztes Jahr bei der In-Maßnahme des Japanaustausches dabei, während die Münchener Finn Borchert und Nikolas Galensowske dieses Jahr zusammen mit zwei anderen Königsspringern Teilnehmer der Out-Maßnahme waren.
Die Mannschaft vom Hamburger SK (#2) setzte sich mit 3,5:2,5 gegen die Schachfreunde Brackel aus Dortmund durch. Ansonsten gab es in der ersten Runde, in der die acht Mannschaften der oberen Hälfte gegen die der unteren Hälfte spielten, nur eine Überraschung: Solingen (#4) unterlag Empor-Berlin aus der JuBL-Ost mit 2:4. Die Folge könnte sein, dass die beiden Hamburger Verein bereits in der zweiten Runde aufeinander treffen.