Grundschultag 2012
24.11.2012
Insgesamt 360 Kinder haben sich heute am diesjährigen Grundschultag beteiligt. Diese Teilnehmerzahl stellte stellte hohe Anforderungen an das Organisationsteam unter der Leitung von Björn Lengwenus. Vorweg: Alles hat bestens geklappt.
Zum Sportlichen:
In der Gruppe der 3. und 4. Klassen siegte Leif Dietrich mit 7 Punkten aus 7 Partien vor den ebenfalls ungeschlagenen Jakob Leon Pajeken und Henning Holinka mit je 6,5 Punkten.
In der Mannschaftswertung siegte nicht unerwartet die Schule Genslerstraße, die damit Hamburger Meister wurde. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten die Schulen Strenge und Bergstedt.
In der Gruppe der 1. und 2. Klasen siegte Roman Bölke mit 7 Punkten vor Max Scheetz und Kai Zores.
In der Mannschaftswertung siegte die Schule Bergstedt vor den Schulen Hasenweg und Westerschule Finkenwerder.
Alle Ergebnisse sind einzusehen unter: http://grundschultag.hsjb.de
Der Grundschultag aus der Sicht des SK Johanneum Eppendorf, der sich mit den Kooperationsschulen Turmweg, Knauerstraße und Katholische Schule Mittelweg beteiligte:
Bei den bewerteten 12 Mannschaften der 3. und 4. Klassen konnte die Schule Turmweg einen guten 6. Platz belegen. Damit wurde ein Pokalrang nur um einen Platz verfehlt. Die Schule Knauerstraße erreichte den 9. Platz.
Bester Einzelspieler aus den kooperierenden Schule wurde Luca Palzer aus der Schule Knauerstraße mit dem ausgezeichneten 7. Platz.
Bei den 1. und 2. Klassen belegte die Schule Turmweg unter 11 bewerteten Mannschaften den 6. Platz. Ebenfalls ein mehr als zufriedenstellendes Abschneiden.
Das beste Einzelergebnis aus den kooperierenden Schule erreichte Laurenz Heyer von der Schule Turmweg mit Platz 27 unter immerhin 116 Konkurrenten.
20.12.2012 (Vorbericht)
Am kommenden Samstag, 24.11.2012, werden ca. 380 Kinder in einem siebenrundigen Turnier die Schachfiguren bewegen und zeigen, was sie in den Übungsgruppen ihrer jeweiligen Schule gelernt haben.
Diese hohe Teilnehmerzahl kommt nicht zufällig zustande. Schon seit Jahrzehnten kooperieren die meisten Hamburger Spitzenvereine mit Hamburger Schulen, indem sie Trainer in die Schulen schicken. In etlichen Schulen basiert das Schachgeschehen jedoch auch auf der Initiative und dem Engagement einzelner Lehrer. - Auch wenn die Zahl der teilnehmenden Kinder beeindruckend ist, so bleibt doch festzustellen, dass viele Schulen nicht das Glück haben, über kooperierende Vereine oder schachbegeisterte eigene Lehrer zu verfügen. Achtung! Vereine, die sich vergrößern oder sich leistungsmäßig verbessern möchten, können hier zum gegenseitigen Nutzen von Schule und Verein einsteigen.
Wo sind denn nun die Hamburger Schulen, an denen regelmäßig und systematisch Schachkenntnisse vermittelt werden? An der Gruppe 1, das sind die Klassenstufen 3 und 4, soll das anhand der Meldungen zum Grundschulschachtag aufgezeigt werden. Die meisten Teilnehmer verzeichnen die Schule Genslerstraße und die Westerschule Finkenwerder mit je 23 (!) angemeldeten Kindern. Dann, auch noch beeindruckend, folgen die Schulen Sternschanze (13), Oppelner Straße (12), Heidacker, Knauerstraße und Turmweg (mit je 10 Teilnehmern). Anzumerken ist, dass alle Schulen, die 8 und mehr Teilnehmer stellen, um die Hamburger Meisterschaft mitspielen; die erzielten Punkte der besten 8 Schüler einer Schule gehen in die Mannschaftswertung ein. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird eine der oben genannten Schulen den Meistertitel erringen.
In der Gruppe 2, das sind die Klassenstufen 1, 2 und die Vorschulklassen, dominieren zahlenmäßig folgende Schulen: Schule Oppelner Straße (17) (!), Bergstedt (15), Turmweg (10), Westerschule Finkenwerder (9) und Genslerstraße (8). In dieser Gruppe kommen die erzielten Punkte der besten 4 Spieler einer Schule in die Mannschaftswertung um den Hamburger Meistertitel.
Bleibt zu wünschen, dass immer mehr Hamburger Schulen und Schachvereine zusammenarbeiten.
Beispiel Grundschule Turmweg: Mit dieser Schule kooperiert seit einiger Zeit der SK Johanneum Eppendorf. In drei Übungsgruppen von je etwa 30 Kindern wird einmal wöchentlich Schachunterricht durch drei Vereinstrainer erteilt. Immerhin haben sich für den Grundschulschachtag bereits 20 Kinder angemeldet. Einige haben sogar schon an Turnieren im Vereinsbereich teilgenommen. - Engagement macht Spaß und lohnt sich!
Die inzwischen geschlossenen Meldelisten sind einzusehen unter www.hsjb.de Rubrik Grundschulschachtag
zurück (Aktuelles)