DVM 2013
Deutsche Vereinsmeisterschaft der Jugend (27. - 30.12.2013) - [jmp]
Links - aktuell: DVM-U16 (Veranstalter) mit Partien: DVM-U16 (DSJ)
7. Runde (30.12.2013 um 8:30 Uhr)
Die Königsspringer gewinnen in der letzten Runde gegen Bavaria Regensburg mit 3:1. Die vollen Punkte holten Berfin und Mathis an den hinteren Brettern. Jakob erzielte ein frühes Remis, während das Remis von Alexander ausgekämpft war. Die Mannschaft hat 8:6 Mannschaftspunkte und 14 Brettpunkte. Damit hat sich die Mannschaft in der Tabelle in Richtung Setzplatz verbessert. Wahrscheinlich sogar ein Platz besser.
Der Titelkampf ist auch entschieden. Deutscher Meister wurde der SK Wildeshausen !
(Vorbericht)
In der Abschlussrunde spielen die Königsspringer gegen Bavaria Regenburg, die als Überraschungsmannschaft der ersten Runde, gerade das Team von SG Leipzig besiegte, das heute für die Königsspringer ein schlechtes Pflaster war.
Das Rennen um den Titel selbst hat sich zu einem Viererduell entwickelt.
1 | SG Porz | 1959 | Nordrhein-Westfalen | 5 | 0 | 1 | 10 | 15½ | 45 |
2 | SK Wildeshausen | 1950 | Niedersachsen | 4 | 1 | 1 | 9 | 16 | 41 |
3 | SV Lingen | 2000 | Niedersachsen | 4 | 1 | 1 | 9 | 15½ | 44 |
4 | Schachgemeinschaft Leipzig | 1943 | Sachsen | 4 | 1 | 1 | 9 | 14½ | 37 |
In der letzten Runde treffen Leipzig und Porz direkt aufeinander, während Wildeshausen und Lingen herunter gelost wurden und somit ein Fernduell starten.
6. Runde (29.12.2013 um 15:00 Uhr)
Ein erneut schweres Los erwartet die Königsspringer in dieser Runde. Trotz der Niederlage wurde die Mannschaft hochgelost und darf jetzt gegen die SG Leipzig (#4) antreten.
Der Turniersieg hat sich zu einem Dreikampf entwickelt zwischen den topgesetzten Mannschaften vom SV Lingen, SG Porz und SK Wildeshausen. Aber auch die SG Leipzig hat bei einem Sieg noch Außenseiterchancen.
Auch der dritte Titelkandidat erwies sich für die Königsspringer als ein zu schwerer Gegener. Gegen die SG Leipzig kam es erneut zu einer 1:3-Niederlage, wie schon in der Runde vorher gegen SK Wildeshausen. Den Ehrentreffer erzielte diesmal Mathis, der damit auch seinen ersten vollen Punkt einsammeln konnte.
5. Runde (29.12.2013 um 9:00 Uhr)
Die bisher gute Leistung hat dafür gesorgt, dass die Königsspringer auf dem 4. Tabellenplatz übernachten können, bevor morgen mit dem SK Wildeshausen (#3) einer der Turnierfavoriten wartet.
Einzig Jakob konnte seine Partie gewinnen und hat mit 4,5/5 Chancen auf einen Brettpreis. Alexander konnte seine kleine Siegesserie (3 Siegen en suite) nicht fortsetzen und verlor ebenso wie Berfin und Bastian, wobei erstere noch auf ihren ersten vollen Punkt wartet. Die 1:3 Niederlage führt die Mannschaft zurück in die Tabellenmitte.
Der Zufall will es so, dass in der nächsten Runde der Jugendbundesliga am 12.01.2014 der Gegner aus dieser Runde Gast im Clubheim sein wird. Beachtlich ist dabei, dass die U16-Mannschaft das Gerüst der JuBLN-Mannschaft von SK Wildeshausen stellt und alle vier Spieler einen Stammplatz haben. Auch der SK Wildeshausen weist auf den "Rückkampf" in vierzehn Tagen auf seiner Homepage hin.
4. Runde (28.12.2013 um 15:00 Uhr)
Mit 4:2 Mannschafts- und 6,5 Brettpunkten liegen die Königsspringer nach drei Runden auf Platz 8. An Tisch 5 treten sie in der vierten Runde mit SF Katernberg (NRW) gegen den Nachbarn aus der Setzliste (#10) an.
Getreu dem Motto "Ladies first" gebührte diesmal Berfin die Ehre, die Mannschaft in Führung zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht zu ahnen, wie deutlich der Wettkampf am Ende ausgehen würde. Alexander und Jakob fuhren ebenfalls Siege ein, so dass zusammen mit dem Remis von Mathis ein deutlicher 3,5:0,5-Sieg am Ende zu Buche stand.
[Der vorsthemde Absatz kann nur uneingeschränkten Bestand haben, wenn die Angaben auf der Website des Veranstalters richtig sind. Die Homepage der dsj meldet eine Niederlage von Berfin und damit "nur" einen 2,5:1,5 Sieg der Mannschaft und einen daraus resultieren 5. Tabellenplatz. Die Auslosung für die 5 Runde ist übereinstimmend.]
Korrektur: Leider ist es doch so, dass Berfin gestern verloren hat.
Nach zwei Wettkampftagen bzw. 4 von 7 Runden sieht die Zwischenbilanz erfreulich aus. Gegen Mannschaften, die in der Setzliste tiefer angesiedelt waren, wurden alle drei Kämpfe geworden. Eine knappe Niederlage gabe es bisher nur gegen den aktuellen Spitzenreiter SG Porz.
(U14w)
Bei den Meisterschaften in Magdeburg sind ebenfalls 4 von 7 Runden gespielt. Die Schachelschweine aus Hamburg haben bisher 2 Matches gewonnen und die gleiche Anzahl verloren. Der aktuelle 10. Tabellenplatz ist eine deutliche Verbesserung gegenüber Setzplatz 18.
In relativer Nähe zu unserem Clubheim und Einzugsgebiet hat auch der Verein TuRa Harksheide in Norderstedt seine Heimat. Mit ihrem Team liegen sie derzeit auf dem vierten Platz.
(U10)
Ebenfalls in Magdeburg findet die offene U10 - Meisterschaft statt. Die beiden Hamburger Vertreter Hamburger SK und SK Weiße Dame liegen nach 5 von 7 Runden auf Platz 24 bzw. 38 von 50 Mannschaften. TuRa Harksheide ist derzeit 9.
3. Runde (28.12.2013 um 9:00 Uhr)
Mit 2:2 Mannschafts- und 4:4 Brettpunkten liegen die Königsspringer nach zwei Runden auf Platz 10. An Tisch 6 treten sie in der dritten Runde gegen den thüringischen Vertreter SC Blau-Weiß Stadtilm (#13) an.
Alexander brachte die Königsspringer mit einem frühen Sieg in Führung. Ein weiterer Sieg von Jakob und ein Remis von Berfin sicherten dann den 2,5:1,5 Sieg, nachdem Bastian seine Partie verlor.
2. Runde (27.12.2013 um 15:00 Uhr)
Bei zwei Runden am Tag kann in der zweiten Partien die körperliche Ausdauer eine größere Rolle spielen und mag dazu führen, dass fehlende Spielstärke zu einem Teil kompensiert werden kann und
vorher nicht unbedingt für wahrscheinlich gehaltene Resultate eintreten.
Während die Begegnungen an den hinteren sechs Tischen schnell entschieden waren, tobten an den vorderen Tischen - mit Ausnahme der Paarungen USV Potsdam (#8) gegen SK Wildeshausen (#3) 0:4 - noch
lange die Auseinandersetzungen.
Lang Zeit gelang es den Königsspringern (#9) das Match offen halten, auch wenn sie durch eine Niederlage von Berfin früh 0:1 zurücklagen. Letztlich wurde aber auch am
hinteren Brett der Spielstärkeunterschied zur SG Porz (#2) deutlich. So verlor Mathis gegen einen um 350 Punkten stärkeren Spieler. Während sich sein Bruder Jakob an Brett 2 mit einem Remis
gegen einen „nur“ um 50 DWZ-Punkten höheren Spieler achtsam aus der Affäre zog. Beim Stande von 1,5:2,5 erkämpfte sich Alexander dann noch einen Sieg am Spitzenbrett.
Eine starke Performance zeigten die zweiten Nord-Vertreter vom Stader SV (#7), die am Spitzenbrett dem topgesetzten Ausrichterteam nicht nur lange Paroli bieten konnten. Im Schnitt hatten
die Spieler vom SV Lingen (#1) eine um 250 Punkte höhere DWZ-Zahl. Um so beachtlicher war es, dass Stade mit 2:1 in Führung gehen konnte und letztlich die Begegnung mit 3:1 gewann.
Nicht ganz so groß war der DWZ-Unterschied am vierten Tisch. So konnte Katernberg (#10) ein 2:2 gegen die Schachfreunde von Dortmund-Brakel (#5) holen.
Dem aufmerksamen Leser wird es vielleicht schon aufgefallen sein, dass mit SV Lingen, SK Wildeshausen und Stader SV gleich drei Mannschaften aus Niedersachsen unter den ersten sieben der Setzliste
aufgeführt sind. Wobei die heutigen Ergebnisse gezeigt haben, dass Stade durchaus in der Lage ist, auch gegen stärkere Teams zu gewinnen.
Partien der 2. Runde (PGN)
1. Runde (27.12.2013 um 9:00 Uhr)
Der U16-Mannschaft des SC Königsspringer gelang ein guter Einstieg in das Turnier. Mit 2,5:1,5 wurde SG Solingen (Setzplatz 19) besiegt. Nach zwei Siegen durch Jakob und Bastian folgte eine Niederlage durch Alexander (Brett 1) und ein abschließendes Remis durch Berfin.
Einzige große Überraschung der 1.Runde war die 1,5:2,5-Niederlage der SG Leipzig (#4) gegen Bavaria Regensburg (#14). Ansonsten konnten alle höher gesetzten Mannschaften ihrer Favoritenrolle gerecht werden.
In der nächsten Runde muss der SC Königsspringer mit einem Gegner aus dem oberen Viertel der Setzliste rechnen.
Partien der 1. Runde (PGN)
Vorbericht (26.12.2013)
Als Gastkommentator lege ich den Schwerpunkt dieses Berichtes auf die DVM-U16 in Lingen/Ems, an der der SC Königsspringer Hamburg mit einer Mannschaft teilnimmt.
Es ist zu erwarten, dass der Hamburger SK auf seiner Homepage wie jedes Jahr selbst über seine Jugendmannschaften berichtet, die diesjährig an der DVM-U20, DVM U12 und DVM-U10 teilnehmen, sodass ich diese hier nicht näher erwähnen möchte. Eine Ausnahme stellt die DVM-U10 dar, an der als zweiter Hamburger Verein auch der SK Weiße Dame teilnimmt. Hierüber soll ebenfalls kurz berichtet werden, wie über das Team des SC Schachelschweine (DVM-U14w).
Für den SC Königsspringer ist dies die 5. Teilnahme an einer DVM-U16 nach 2002 (Burg Stargard), 2006 (Bendorf), 2008 (Bingen) und 2009 (Verden). Dabei wurden der 4., der 6. und zweimal der 8.Platz belegt. Eine ähnliche Leistung dürfte auch dieses Jahr für die junge Mannschaft, die den 9. Platz in der Setzliste einnimmt, im Bereich des Möglichen liegen.
Mit Alexander Spät, Jakob Pfreundt, Berfin Lemke, Mathis Pfreundt und Bastian Samm tritt eine Mannschaft an, die mit Ausnahme von Jakob Pfreundt (DVM-U20 2012) bisher noch keine Erfahrung auf einer DVM gesammelt hat.
zurück (Aktuelles)